Chronik des Ski-Clubs Immenstein-Neusatz
Bereits im Jahr 1930 suchte die skisportbegeisterte Jugend nach einem festen Zusammenschluss. Nach verschiedenen Überlegungen beschloss man, eine Ortsgruppe zu bilden.
Die Gründungsversammlung fand am 22.03.1931 im Schulhaus in Neusatzeck unter Leitung von Hauptlehrer Rudolf Bauer statt. Vor allem die Einwohner aus dem Ortsteil Neusatzeck waren sehr zahlreich erschienen. Man kam überein, dem neu zu gründenden Verein den vorläufigen Namen „Ski-Club Neusatz-Neusatzeck“ zu geben. In der Folgezeit galt es, entsprechende Statuten auszuarbeiten. Ebenso fand die Aufnahme in den Landesverband Gau Hornisgrinde – wie der Ski-Verband Schwarzwald damals hieß – statt.
Vorstandschaft im Gründungsjahr 1931
- Rudolf Bauer
- Josef Huber
- Franz Josef Faller
- Franz Müller
- Karl Kohler
- Johann Gerber
- Hermann Glaser
- Lorenz Kist
Verwaltungsräte:
- Franz Kohler
- Franz Gerber
- Hermann Faller
Bei der ersten Hauptversammlung war bereits eine rege Vereinstätigkeit festzustellen. Man beschloss unter anderem, dem Verein den noch heute gültigen Namen „Ski-Club Immenstein-Neusatz“ zu geben.
Sprunghügel in Schönbrunn
Um im sportlichen Bereich etwas Besonderes leisten zu können, beschloss man, im Ortsteil Schönbrunn einen Sprunghügel zu bauen. Ein Plan wurde an die Sprunghügelberatungsstelle des DSV nach München eingereicht; die Genehmigung erfolgte sofort. Die Bauarbeiten wurden in Angriff genommen, sodass bereits im Januar 1932 die Einweihung stattfinden konnte. Gleich neben der Schanze wurde eine kleine Schutz- und Wachshütte errichtet. Die Schanze erhielt den Namen „Bayer-Bauer-Schanze“, benannt nach den Vereinsvorständen und Initiatoren.
Erbauer der Schanze:
Anton Gschwender, Franz Müller, Johann Gerber, Wilhelm Faller, Hermann Faller, Gustav Faller, Willibald Merz, Karl Merz, Karl Kist, Franz Braun, Anton Braun, Robert Karcher, Alfred Langenbacher, Josef Langenbacher, Adolf Bisch und Karl Kohler.
Wiedergründung nach dem Zweiten Weltkrieg
Während des Zweiten Weltkriegs kam die Vereinstätigkeit allgemein zum Erliegen.
Nach erneuter Motivation durch Franz Müller und Walter Stolz wurde am 20.11.1949 eine Versammlung einberufen. Allerdings war es aufgrund der Bestimmungen der französischen Besatzungsmacht nicht möglich, in Orten unter 5000 Einwohnern einen Skiverein zu gründen. Daher schloss man sich der Sportvereinigung Neusatz an.
Abteilungsleitung:
- Abteilungsleiter: Franz Müller
- Schriftführer: Alexander Hörth
- Kassenwart: Fritz Kist
- Sportwart: Walter Stolz
Im Jahr 1950 konnte der Ski-Club Immenstein-Neusatz wieder als selbständiger Verein gegründet werden. Die zuvor genannte Abteilungsleitung wurde als Vorstand übernommen, zusätzlich wurde Franz Ibach als Jugendwart bestimmt.
Die Skihütte
Der Vorschlag zum Bau einer Skihütte kam von Karl Müller, dem Vorsitzenden der Sportvereinigung. Die Idee wurde unter Leitung von Hauptlehrer Karl Trapp weiterentwickelt. Mit Unterstützung der Gemeinde, des Ski-Verbands Schwarzwald sowie privater Sponsoren wurde die Hütte in den Jahren 1953 bis 1956 in Eigenarbeit erbaut. Am 16.03.1957 wurde sie als „Alexander-Hörth-Hütte“ eingeweiht.
Später wurde die Sprungschanze aufgrund von Altersschwäche umgebaut. Es folgten viele Jahre intensiver Vereinsarbeit.
Modernisierungen 1980–2013
- Ersetzen des Ziegeldachs durch ein Kupferdach
- Anbau von Dusche und WC mit Schlafraum darüber
- Strom- und Telefonanschluss durch Verlegung einer Leitung von Untersmatt
- 2013: Gründung eines Wasserversorgungsvereins, Bau eines Hochbehälters und Verlegung einer Wasserleitung
- Hinterer Teil der Hütte wurde unterkellert und neue Dusch- und WC-Räume geschaffen
Sportliche Ereignisse seit 1950/51
Nordisch
- 1951: Erster Jugend-Bezirksmeistertitel durch Rudi Müller
- 1951: Walter Riehle und Alfred Dörr holen Plätze 2 und 3 bei den Schwarzwaldmeisterschaften
- 1953–1959: Mehrere Bezirks- und Schwarzwaldmeistertitel durch Erich Müller, Otto Riehle, Gertrud Riehle, Horst Kohler, Sepp Kohler
- Horst Kohler: Teil der nationalen Spitze, später Landestrainer
- 1968/69: Schwarzwaldmeistertitel für Peter Braun und Harald Kohler
- Peter Braun: Teilnahme an der Biathlon-WM in Schweden (13. Platz, bester Deutscher)
- Letzte erfolgreiche Kombinierer: Wolfgang Denu und Andreas Reinschmitt unter Trainer Alfons Denu
- Austragung von Bezirksmeisterschaften, Schwarzwaldmeisterschaften und „Jugend trainiert für Olympia“ mit bis zu 500 Teilnehmern
Alpin
- Seit 1972: Beginn der alpinen Aktivitäten
- 1980er: Skikurse unter Heinz Dilger und Eberhard Faller
- Erste Rennmannschaft mit Gerhard Straub und Peter Braun
- Skiausfahrten ins Kaunertal unter Leitung von Peter Braun
- Ab 1994: Koordination durch Karl Kraus
- Später: Übernahme durch Oliver Dorsner, heute verantwortlich für Skikurse
- Nikolas Kraus betreut den sportlichen Teil vor Ort
Leichtathletik
- 1990: Gründung einer Leichtathletikabteilung durch Rolf Reith
- Erfolge u. a. von Alexandra Streule (Badische und Baden-Württembergische Meisterin) und Christian Schäck (2000: Badischer Meister)
- Fokus auf Kinder- und Schülerförderung: Hallentraining, Frühjahrslauf, Mini-Olympiade
- Freizeitsportgruppe sowie Frauen- und Männergymnastikgruppen in der Schlossberghalle aktiv
Wandern
- Über Jahrzehnte geführte Wandergruppen durch Alfred Müller, Werner Sewing, Peter Braun und Wolfgang Denu
- Regionale Wanderungen, 1.-Mai-Wanderung als Tradition
- Hochgebirgstouren und mehrtägige Ausflüge in die Alpen
Vorsitzende des Ski-Clubs Immenstein-Neusatz
Name | Amtszeit |
---|---|
Rudolf Bauer | Gründung 1931 |
Paul Bayer | 1932 bis 1933 |
Franz Kohler | 1933 bis 1935 |
Franz Müller | 1950 bis 1952 |
Karl Trapp | 1952 bis 1972 |
Gerhard Rheinschmitt | 1972 bis 1975 |
Alfons Braun | 1975 bis 1979 |
Gerhard Rheinschmitt | 1979 bis 1984 |
Hansjörg Willig | 1984 bis 1989 |
Werner Braun | 1989 bis 2010 |
Rolf Reith | 2010 bis 2023 |
Mirko Matosin | ab 2024 |